Logbuch der Sternwarte Schafmatt | |||
![]() |
(Für grössere Ansicht auf Bild klicken) |
![]() (Bild: Riccardo Bovino, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 21 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2025,1004: "Blick auf die Nachbarn: Auf unserer Entdeckungstour blicken wir in Richtung des Sternbildes Andromeda. Darin befindet sich die Spiralgalaxie M31, auch Andromeda-Galaxie genannt. Mit einer Distanz von "nur" ca. 2.5 Mio. Lichtjahren gehören allfällige Bewohner zu unseren Nachbarn. Die Galaxie beherbergt auch etwa 100 Milliarden Sterne wie unsere Heimatgalaxie, die Milchstrasse. Und sie besitzt ebenfalls zwei kleine Begleitgalaxien (M32 und NGC 205), die auf dem Bild gut erkennbar sind. Leider gestaltet sich die Kontaktaufnahme mit unseren Nachbarn schwierig: Ein Funksignal benötigt 2.5 Mio. Jahre, bis es bei ihnen eintrifft. Eine Antwort wäre demnach frühestens in 5 Mio. Jahren zu empfangen. Wir winken ihnen dennoch zu, wünschen alles Gute und setzen unsere Reise fort. Ende des Logbucheintrags." |
![]() Lichtkurven der beiden beobachtenden Stationen |
Computer-Logbucheintrag Nummer 20 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2025,0712: "Während eines Aufenthaltes in unserer Home-Base, der Sternwarte Schafmatt, nutzten einige Crew-Mitglieder die Gelegenheit, um Bedeckungen von Sternen durch vorüberziehende Asteroiden aufzuzeichnen. Diese wissenschaftliche Tätigkeit ermöglicht unter Anderem, Form und Grösse des bedeckenden Asteroiden zu bestimmen, insbesondere, wenn dieses Ereignis von verschiedenen Standorten aus beobachtet wird. Bei der neulichen Bedeckung eines Sterns durch den Asteroiden (108968) 2001 PE40 geschah jedoch etwas völlig Unerwartetes: Das Licht des Sterns verschwand und erschien wieder gleich zweimal kurz hintereinander! Nach gründlicher Analyse aller vorliegender Aufzeichnungen ist es nun offiziell: Der beobachtete Asteroid wird von einem bis anhin unbekannten Mond umrundet! Mehr Informationen dazu sind im separaten Report mit Video einsehbar. Derweil warten wir auf die Freigabe unserer nächsten Mission. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Mischa Exnar, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 19 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2025,0703: "Im Weltall ist alles in Bewegung und es herrscht ein beständiges Kommen und Gehen. Während unserer Reise richten wir unsere Blicke in das Sternbild Schlange. Darin befindet sich eine riesige, leuchtende Molekülwolke: Der Adlernebel. Gut erkennbar sind die markanten "Säulen der Schöpfung": Diese dunklen, säulenförmigen Strukturen sind Gebiete intensiver Sternentstehung. Am Ende dieser Säulen ist die Materie so dicht, dass darin laufend neue Sterne entstehen. Der Adlernebel beherbergt deshalb auch den offenen Sternhaufen Messier M16. Diese Geburtstätte ist ca. 7'000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Unser gut ausgerüsteter Bord-Fotograf Mischa Exnar belichtete den hellen Nebel ca. 20 Stunden lang, bevor wir die Reise fortsetzen. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Josef Käser, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 18 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2025,0302: "Unsere Reise in die unendlichen Weiten des Weltraums steht unter dem Motto "ad Astra per Aspera" (über rauhe Pfade zu den Sternen). Doch schon kurz nach dem Aufbruch, in einer Entfernung von "nur" 2.76 Mio. Lichtjahren, begegnen wir einer weiteren grossen Welteninsel, der Triangulum-Galaxie, auch Messier M33 genannt. Nach der Andromeda-Galaxie und unserer Milchstrasse ist M33 die drittgrösste Galaxie der Lokalen Gruppe und beherbergt ca. 5 Milliarden Sterne. Unser Bord-Fotograf Josef Käser dokumentiert den nahen Vorbeiflug auf eindrückliche Weise. Danach setzen wir unsere Reise zu entfernteren Zielen fort. Ende des Logbucheintrags." |
(Video: Mischa Exnar, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 17 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2025,0104: "Der grösste Planet unseres Sonnensystems ist Jupiter. Die Erd-Kugel hätte darin 1300 mal Platz! Da Jupiter zugleich der schwerste Planet ist, welcher um die Sonne kreist, eignet er sich vorzüglich zum Schwung holen, um das Sonnensystem einfacher verlassen zu können. Bei diesem Fly-By-Manöver achten wir darauf, dass wir keinem seiner vielen Monde zu nahe kommen, die ihn in unterschiedlichen Abständen umkreisen. Unser Bordfotograf nutzte die Gelegenheit, die Wolkenstrukturen und den Grossen Roten Fleck (ein riesiger, seit Jahrhunderten tobender Wirbelsturm) zu fotografieren. Da sich der grosse Jupiter in nur 10 Stunden (= 1 Jupiter-Tag) um seine eigene Achse dreht, ist er nicht rund, sondern leicht abgeflacht. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Beat Booz, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 16 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,1027: "Auf unserer Reise zum nächsten Einsatzort begegneten wir dem Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Dieser hatte erst kürzlich seinen sonnennächsten Punkt seiner Bahn heil überstanden, vollzog sodann eine enge Umkehrkurve und zieht sich nun wieder in seine Heimat, die Oort'sche Wolke, zurück. Auf Wiedersehen in 240'000 Jahren! Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Thomas Erzinger, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 15 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0815: "Auf unserer Reise um die Sonne entdecken wir ein seltsames Gebilde, welches an eine Seifenblase erinnert. Es kommt dadurch zustande, dass ein heisser Stern grosse Mengen an Gas ausstösst, welche sich rasch ausbreiten und mit der umgebenden Molekülwolke kollidieren. Die dabei entstehende Stosswelle bildet die äussere Hülle dieser Gasblase. Unser Crew-Mitglied und Bord-Fotograf Thomas Erzinger nutzte seine Einsatzpause und richtete die Kamera mehrere Stunden auf den Blasennebel, auch NGC 7635 genannt. Da sich das Objekt nur 8'800 Lichtjahre von der Erde im Sternbild Kassiopeia befindet, achten wir auf stets genügend Abstand, um die Blase nicht zum Platzen zu bringen... Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Michael Exnar, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 14 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0722: "Im Halo (kugelförmiger Bereich um unsere Galaxis) befinden sich zahlreiche, uralte Ansammlungen von Sternen. Ein besonders schönes Objekt ist Messier M13, bei dem sich ca. eine halbe Million Sterne in einem Durchmesser von nur 125 Lichtjahren versammelt haben. Dieser Kugelsternhaufen befindet sich im Sternbild Herkules und ist von unserer Basisstation (Erde) im Sommer gut zu sehen. Unsere Vorgänger sandten am 16. November 1974 ein besonders starkes Radio-Signal in seine Richtung (sog. Arecibo-Botschaft). Auf eine Antwort einer allf. fremden Zivilisation in M13 müssen wir jedoch noch 45'600 Jahre warten... Die Aufnahme von M13 gelang unserem Bordfotografen Mischa Exnar. Wir setzen unsere Reise fort, halten dabei jedoch stets eine Empfangsantenne auf M13 ausgerichtet... Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Josef Käser, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 13 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0630: "Aus sicherer Distanz (150 Mio. Kilometer) richten wir unsere Kameras immer gerne auf unseren nächstgelegenen Stern (Sonne). Pikant: Je nach verwendetem Filter sehen wir in unterschiedliche Schichten und andere Details der Sonne. Das nebenstehende Bild wurde praktisch zeitgleich aufgenommen: - oben: Die Aufnahme wie sie das Auge sieht (sog. Weisslicht, Photosphäre) - unten: Dieselbe Region mit CaK-Filter (sog. Kalziumlicht, Chromosphäre). Die aktiven (hellen und heissen) Gebiete sind im CaK-Licht deutlich besser erkennbar. Übrigens: Wir umrunden die Sonne in derselben Richtung, wie sich die Sonne um sich selbst dreht (prograd). Auch selber rotiert die Erde in der gleichen Drehrichtung wie die Sonne. Unsere Bord-Fotografen sind begeistert und bleiben dran. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: David Burkhard, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 12 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0510: "Während unseres Umlaufs um den nächstgelegenen Stern (Sonne) in nur 150 Mio. Kilometern Abstand ist es passiert: Die Sonne schleuderte gleich zweimal kurz hintereinander etwas von ihrer Materie genau in unsere Richtung! Bei Alarmstufe rot harrten wir der Dinge, die auf uns zu rasten! Knapp zwei Tage später (in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai unserer Zeitrechnung) erreichten uns die Teilchenschauer mit voller Wucht. Trotz aktivierter Schutzschilde (Magnetfelder der Erde) vermochten die elektrisch geladenen Teilchen (Protonen und Elektronen, der sog. "Sonnenwind") die oberen Schichten der Erdatmosphäre zum Leuchten anzuregen. Einige Crew-Mitglieder verzichteten auf ihre wohlverdiente Ruhezeit und wurden Augenzeugen dieses seltenen Spektakels. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Michael Exnar, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 11 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0331: "Alle 71 Jahre erhalten wir Besuch vom Kometen 12P/Pons-Brooks. Von ausserhalb des Neptuns kommend, rast er immer schneller werdend der Sonne entgegen. Am 21. April erreicht der etwa 34 km grosse Kometenkern seinen sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Mit einer Geschwindigkeit von 47 km/sec. vollführt er eine Umkehrkurve um die Sonne und entschwindet anschliessend wieder in ruhigere Gefilde. Auf seinem Rückweg zieht er am 2. Juni in sicherer Entfernung an unserer Station (zurzeit die Erde) vorbei. Unsere Bord-Fotografen der Abteilung Astro-Fotografie nutzten schon jetzt die Gelegenheit, ihn zu fotografieren. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Michael Exnar, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 10 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2024,0218: "Im Jahre 1054 explodierte ein Stern im Sternbild Stier in einer gewaltigen Supernova-Explosion. Seither dehnt sich der Explosionsnebel, genannt M1 - Krebsnebel, mit 1500 km/s ins All aus. Auf unserer Reise passierten wir den Krebsnebel in einer Entfernung von 6200 Lichtjahren. Dabei erstellte unser Bord-Fotograf Michael Exnar neuste Aufnahmen und verglich sie mit Fotos aus dem Jahre 2005. Deutlich ist die Ausdehnung des Nebels während der letzten 19 Jahre zu erkennen! Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Josef Käser, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 9 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,1225: "Während unseres Fluges um die Sonne richtete Staff-Officer Sepp Käser sein Teleskop in Richtung der Koordinaten 00h 59m 28.8s / +60° 54m 42s. Das angepeilte Objekt vermochte sich lange zu verstecken, auch weil es hauptsächlich in einem Licht strahlt, welches wir Menschen nicht sehen. Doch mit den entsprechenden Filtern ausgerüstet und nach insgesamt 8 Stunden Belichtungszeit wurde es entlarvt und als Emissionsnebel IC 63 indentifiziert. Der mystisch-wirkende Nebel trägt passenderweise den Namen "Geist der Cassiopeia". Er wird vom Strahlungsdruck des nahe gelegenen Sterns gamma Cas bedrängt und verformt. Wir überlassen den Nebel seinem weiteren Schicksal und setzen unsere Reise fort. Ende des Logbucheintrags." |
![]() |
Computer-Logbucheintrag Nummer 8 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,1028: "Einige unentwegte Crew-Mitglieder nutzten den diesjährigen Tag der Astronomie, um den BewohnerInnen der Stadt Aarau den Raum ausserhalb unseres Planeten und die darin eingebetteten Objekte näher zu bringen. Das grosse Interesse und positive Feedback aus der Bevölkerung lässt uns darauf hoffen, in naher Zukunft weitere Crew-Member rekrutieren zu können. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Roman Frozza, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 7 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0908: "Hoher Besuch aus dem äusseren Sonnensystem: Nach 435 Jahren dunkler und einsamer Wanderung erreicht der Komet C/2023 P1 (Nishimura) wieder zivilisierte Regionen. Zurzeit passiert er die Erde in 125 Mio. Kilometern Entfernung, führt anschliessend eine Umkehrkurve um die Sonne aus und entschwindet wieder in die Tiefen des Alls. Fare well! Unser Crew-Mitglied Roman Frozza erspähte den Kometen kurz vor Sonnenaufgang. Ende des Logbucheintrags." |
![]() |
Computer-Logbucheintrag Nummer 6 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0824: "Historischer Temperatur-Sturz auf der Sternwarte: Innerhalb kürzester Zeit sank die Temperatur um 14 Grad! Welch' eine Wohltat! Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Johannes Bock, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 5 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0520: "Auch Sterne haben eine begrenzte Lebenszeit. In Abhängigkeit ihrer ursprünglichen Masse beenden sie ihr Dasein auf unterschiedliche Weise. Falls sie als Supernova enden, explodiert der Stern in einer infernalischen Explosion. Am 20. Mai 2023 registrierten die irdischen Teleskope in der Galaxie Messier M101 einen gewaltigen Lichtblitz einer solchen Supernova-Explosion. Da die Galaxie ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist, fand die Explosion demnach vor 21 Mio. Jahren statt! Ende des Logbucheintrags." Bild der Supernova SN 2023ixf vom 20. Mai 2023 |
![]() (Bild: Jonas Schenker, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 4 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0513: "Er bleibt immer in unserer Nähe: Der Mond ist im Mittel 384'400 km von der Erde entfernt und hätte 110x dazwischen Platz. Er umrundet unseren Planeten in 27.3 Tagen und zeigt uns dabei immer dieselbe Seite (sog. gebundene Rotation). Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Josef Käser, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 3 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0316: "Heute passierte unser Raumschiff, die Erde, einen Stern namens "Sonne" in einem Abstand von nur 150 Mio. Kilometern. Bei dieser Gelegenheit machte die Mannschaft einige Aufnahmen ihrer Oberfläche sowie von randnahen Protuberanzen. Der Stern zeigt über lange Zeiträume ein ruhiges und stabiles Verhalten und bietet damit die besten Voraussetzungen für Leben innerhalb der habitablen Zone. Empfehlung: Weiter beobachten. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Video: Roman Frozza, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 2 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0223: "Unser Besucher, der Komet C/2022 E3 (ZTF), hat es eilig: Er entfernt sich gegenwärtig mit knapp 40 km/s von der Erde und entschwindet in die dunklen Weiten des Alls. Ende des Logbucheintrags." |
![]() (Bild: Jörg Studer, AVA) |
Computer-Logbucheintrag Nummer 1 der Sternwarte Schafmatt, Sternzeit 2023,0211: "Nach seinem kurzen Besuch bei der Erde entschwindet der Komet C/2022 E3 (ZTF) nun für die nächsten 50'000 Jahre wieder in die Tiefen des Weltalls. Heute stand der Vagabund in Konjunktion mit dem Planeten Mars, was für ein schönes Erinnerungsfoto sorgte. Die ganze Mannschaft ist gerührt und wünscht ihm eine gute Reise. Ende des Logbucheintrags." |