Astronomische Vereinigung Aarau (AVA)
Veranstaltungen
Aktuell am Himmel
Astrokalender
News und Reportagen
AVA-TV
     
     
 
Copyright © 1998 - 2024
 
Astronomische Vereinigung Aarau
(AVA)
 
Impressum
 
Datenschutzerklärung
 
  Veranstaltungen    
     
 
Datum Anlass Zeit / Ort
   
 
freitags

Jeden Freitag-Abend:

Die Sternwarte ist bei guter Witterung für jedermann und jedefrau ohne Anmeldung wie folgt geöffnet:
    Vom 1. April bis 30. September: ab 21 Uhr
    Vom 1. Oktober bis 31. März:    ab 20 Uhr
Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 (autom. Beantworter) erteilt jeweils freitags ab 18:00 Uhr Auskunft, ob die Führung stattfindet.

Sternwarte Schafmatt
   
 
 
leider abgesagt.
Do, 30. November 2023

Dieser Vortrag musste leider abgesagt werden und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 nachgeholt:

Die verborgene Seite des Universums - auf der Suche nach dunkler Materie

Vortrag von Prof. Laura Baudis, Physikalisches Institut der Universität Zürich

Das Universum ist nur zu einem kleinen Teil direkt sichtbar. Ein grosser Teil besteht aus Materie, die weder im Sichtbaren, noch im UV-, Gamma-, Infrarot- oder Mikrowellenbereich strahlt. Aus Messungen der Rotationskurven von Galaxien, der Masse von Galaxienhaufen, der Verteilung der grossräumigen Strukturen, des kosmischen Mikrowellenhintergrundes und der Expansionsrate des Universum wissen wir, dass die sichtbare Materie, aus der Galaxien, Sonnen, Planeten und Menschen bestehen, nur etwa 4% des Gesamtinhaltes des Universum bildet. Der Rest ist "dunkel", und kann bisher nur indirekt, also über die Gravitationswechselwirkung enthüllt werden. Die dunkle Materie könnte aus massereichen, noch unbekannten Teilchen bestehen, die in einer frühen Phase des Universums entstanden sind. Weltweit wird mit immer empfindlicheren Detektoren fieberhaft nach ihnen gesucht. Das Ziel ist, diese Teilchen über die Streuung an Atomkernen eines terrestrischen Detektors, und über ihre Umwandlung in bekannte Teilchen in der Sonne, im galaktischen Zentrum und im Halo der Milchstrasse nachzuweisen.

Dies ist ein gemeinsamer Vortrag mit der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft ANG.
Die Veranstaltung ist für alle Besucher offen und kostenlos.
Im Anschluss an den Vortrag offeriert die ANG einen kleinen Apéro.

leider abgesagt.
ab 19:30 Uhr
Naturama Aarau, Mühlbergsaal
   
 
 
10. Okt. 2023 -
20. Feb. 2024

Astronomiekurs 2023-2024

Der befreundete Astroclub Solaris Aarau veranstaltet wiederum den beliebten Astronomiekurs. Die Referenten vermitteln auf verständliche Weise die theoretischen Grundlagen über unser Sonnensystem, über die Entwicklung der Sterne unserer Milchstrasse sowie über die zahlreichen, weit entfernten Welteninseln, auch Galaxien genannt. Je ein Abend ist zudem der Kosmologie sowie den Teleskopen gewidmet. Der Kurs eignet sich hervorragend zum Aufbau von Basiswissen und zur Vorbereitung auf die Demonstratorentätigkeit auf der Sternwarte Schafmatt.

Weitere Informationen über Durchführung und Anmeldung entnehme man bitte dem folgenden Programm.

  

ab 20:00 Uhr
Alte Kantonsschule Aarau
Bahnhofstrasse 91
1. Stock, Zimmer 21
   
 
 
Mi, 03. Januar 2024

Neujahrsapéro

Für Vereinsmitglieder und solche, die es werden wollen:
 
Zum Neujahrsbeginn stossen wir bei einem kleinen Imbiss an und plaudern in gemütlicher Atmosphäre über allerlei Erlebtes und Geplantes.
 
Unkostenbeitrag CHF 10.- pro Person.

18:00 Uhr
Restaurant Schützen,
Aarau (Schachen)
   
 
 
Mi, 28. Februar 2024

Mitgliederversammlung der AVA

Für Vereinsmitglieder und gemäss separater Einladung.
 

19:30 Uhr Apéro
20:00 Uhr Beginn
Restaurant Schützen,
Aarau (Schachen)
   
 
 
Do, 14. März 2024

Aliens, Exoplaneten und Astrobiologie (... und künstliche Intelligenz)

Vortrag von Dr. Daniel Angerhausen

In seinem Vortrag gibt Dr. Angerhausen eine populärwissenschaftliche Einführung in das Gebiet der Astrobiologie, insbesondere in die Wissenschaft der extrasolaren Planeten, also denjenigen Planeten, welche Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen. Er beschreibt seine verschiedenen Projekte in diesem aufstrebenden Gebiet mit den größten bodengestützten Teleskopen: dem "fliegenden Teleskop" SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy) und den Kepler- und Hubble-Weltraumteleskopen. Er erklärt zudem, wie mit diesen Methoden in den nächsten zwei Jahrzehnten systematisch nach Leben im Weltraum gesucht werden kann.

Dies ist ein gemeinsamer Vortrag mit der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft ANG.
Die Veranstaltung ist für alle Besucher offen und kostenlos.
Im Anschluss an den Vortrag offeriert die ANG einen kleinen Apéro.

ab 19:30 Uhr
Naturama Aarau, Mühlbergsaal