Astronomische Vereinigung Aarau (AVA)
Fachgruppen
     
     
 
Copyright © 1998 - 2024
 
Astronomische Vereinigung Aarau
(AVA)
 
Impressum
 
Datenschutzerklärung
 
  Fachgruppen    
     
 

Innerhalb der AVA haben sich im Laufe der Zeit mehrere Personengruppen mit besonderem Interesse an einem bestimmten astronomischen Thema gebildet. Aufgrund ihrer Mitwirkung in solchen Fachgruppen eignen sich die Mitglieder spezialisiertes Wissen und entsprechende Erfahrungen in ihrem bevorzugten Fachgebiet an. Die Fachgruppen führen jeweils einen eigenen Veranstaltungskalender mit Zusammenkünften, Workshops und Ausflügen.

Interessierte Personen wollen sich bitte an den jeweiligen Fachgruppenleiter wenden.

   
  Fachgruppe Sonne    
 

Die Mitglieder dieser Fachgruppe beschäftigen sich mit dem uns am nächsten stehenden Stern, unserer Sonne. Dabei steht die Beobachtung, Zählung und Klassifizierung der Sonnenflecken mit Teleskop und geeignetem Filter im Vordergrund. Die Ergebnisse werden an die Rudolf Wolf Gesellschaft und von dort an die Internationale Sonnenzentrale SIDC zur Auswertung gesandt. Aus diesen Ergebnissen lässt sich die momentane Sonnenaktivität und deren weiterer Verlauf beurteilen. Damit erbringen die Fachgruppen-Mitglieder einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag.

Im Weiteren beobachten und fotografieren sie die Sonnenoberfläche mit ihren dynamischen Flecken, Protuberanzen und Filamenten im H-alpha-, im Kalzium- und im Weisslicht. Oder die Internationale Raumstation ISS, wenn sie gerade vor der Sonnenscheibe vorbeihuscht...

Zu unseren Aktivitäten besteht kein verbindlicher Veranstaltungskalender. Wir entscheiden kurzfristig und situativ über gemeinsame Beobachtungen.

Im Sommer finden mehrmals die öffentlichen, sonntäglichen "Sonnen-Apéros" auf der Sternwarte Schafmatt statt, um den zufällig anwesenden Spaziergängern und Bikern einen vertieften Blick auf die Sonne zu gewähren.

An den regelmässig stattfindenden "Sonnen-Höcks" der Rudolf Wolf Gesellschaft pflegen wir einen regen Erfahrungsaustausch mit anderen Sonnenbeobachtern.

   
           
       
  Fachgruppe Astronomie-Geschichte    
 

Wir sind eine kleine Gruppe kulturell und historisch interessierter Liebhaber-Astronomen. Wir beschäftigen uns mit Astronomiegeschichte, wobei aber häufig auch aktuelle Themen einfliessen dürfen. Wir treffen uns 4-5 mal im Jahr bei einem von uns zuhause und jeder hält einen kleinen Vortrag über ein zuvor gestelltes Thema. Anschliessend gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank. Wissenschaftliche historische Grundlagenforschung ist nicht vorgesehen.

Einige unsere letzten Themen:

  • Astronomische Uhren
  • Zeit
  • Sonnenuhren
  • Sonne, Mond, Planeten
  • Finsternisse und Konstellationen

Exkursionen, wie z.B. der Besuch der astronomischen Uhr im Münster in Strasbourg, bereichern unsere Aktivitäten.

   
         
       
  Fachgruppe Meteorastronomie    
 

Meteore stellen ein wichtiges Bindeglied dar zwischen den sie erzeugenden Körpern des Sonnensystems und den Meteoriten, die auf der Erde gefunden werden. Die Fachgruppe Meteorastronomie beschäftigt sich mit den Meteoroiden, die bei der Kollision mit der Erdatmosphäre eine Leuchtspur (Meteor) generieren. Die Messung von Zeitpunkt, Richtung, Geschwindigkeit und Helligkeit einer Meteoroiden-Leuchtspur erlaubt deren Zuordnung zu einem Meteorstrom und somit (meist) zum Mutterkörper dieser Meteoroide. Die regelmässige Beobachtung und Auswertung der Meteorströme wiederum erlaubt die Lokalisierung und Kartierung der existierenden Teilchenströme in Erdnähe, gibt Aufschluss über deren Herkunft und Dichteverteilung und ermöglicht Prognosen über die zu erwartenden Teilchenschauer auf der Erde. Aus dieser Kenntnis lassen sich zudem grundlegende Aussagen über die Entstehung und Entwicklung kleinerer und grösserer Körper unseres Sonnensystems ableiten.

Mit der Beobachtung und Aufzeichnung von Meteoren leistet diese Fachgruppe einen wissenschaftlichen Beitrag und hilft damit zu einem besseren Verständnis über unseren eigenen Werdegang.

Bei der visuellen Beobachtung zählen und klassieren wir die von Auge sichtbaren Meteore während eines bestimmten Zeitintervalls. Zumeist erfolgt die Beobachtung während der Phase der maximalen Aktivität eines bekannten Meteorstroms. Diese Daten leiten wir an die International Meteor Organization zur Auswertung weiter.

Die fotografische Beobachtung dient zur Aufzeichnung von helleren Meteoren und Feuerkugeln sowie zur Bestimmung ihres Radianten. Falls mehrere Beobachtungsstationen denselben Meteor aufgezeichnet haben, kann er trianguliert, d.h. seine Bahnspur bestimmt werden.

Die video-technische Aufzeichnung erfolgt in einem Netzwerk von Beobachtungsstationen. Mit den hochempfindlichen Videokameras können auch schwache Meteore erfasst und ausgewertet werden. Die auf der Sternwarte Schafmatt installierte Allsky-Kamera ist angeschlossen an das Schweizerische Meteornetzwerk FMA.

Weitere Informationen zu den Meteorströmen und bisherige Ergebnisse können hier eingesehen werden: http://www.meteore.ch

   
         
       
  Fachgruppe Sternbedeckungen    
 

Wenn ein Kleinplanet oder ein Asteroid vor einem Stern vorüberzieht, verdunkelt er während dieser kurzen Zeit das Sternenlicht. Die Mitglieder unserer Fachgruppe zeichnen den Helligkeitsverlauf des bedeckten Sterns auf und ermitteln aus der Lichtkurve den exakten Zeitpunkt von Beginn und Ende der Verdunkelungsphase. Diese Daten werden an die Zentrale des Europäischen Beobachternetzwerkes zur Auswertung gesandt. Zusammen mit den Daten von weiteren Beobachtungsstationen können daraus Informationen über Form und Grösse des Asteroiden gewonnen und seine Bahnparameter präzisiert werden. Damit generiert diese Fachgruppe nützliche Daten im Dienste der Wissenschaft.

Zur Aufzeichnung des Helligkeitsverlaufs benutzen wir ein Teleskop sowie eine hochempfindliche Videokamera. Parallel dazu liefert ein GPS-Empfänger laufend die genaue Zeit, welche in das Videosignal eingeblendet wird. Auf einem portablen PC wird aus den Daten ein .avi-Film und die dazugehörige Lichtkurve generiert.

Den ungefähren Zeitpunkt von bevorstehenden Bedeckungsereignissen, die von einem bestimmten Standort aus beobachtet werden können, liefert die Software "Occultwatcher" des Europäischen Beobachternetzwerkes. Die Mitglieder der Fachgruppe treffen sich jeweils etwa 1.5 Stunden vorher auf der Sternwarte und richten die Instrumente ein oder sie zeichnen die Bedeckung mit eigenen Geräten von einem anderen Standort auf.

Weitere Informationen zu den Sternbedeckungen und bisherige Ergebnisse können hier eingesehen werden: http://www.occultations.ch

   
         
       
  Fachgruppe Astrofotografie    
 

Der Kamerasensor "sieht" den Sternenhimmel anders als das menschliche Auge. Der Sensor kann farbig sehen, wo das Auge nur hell/dunkel unterscheiden kann. Zudem vermag er, im Gegensatz zum menschlichen Auge, das Licht über einen längeren Zeitraum zu sammeln und somit Objekte sichtbar werden lassen, wo das Auge nichts sieht.
Die Fotografinnen und Fotografen unserer Gruppe sind bestrebt, diese besonderen Eigenschaften einer Kamera zu nutzen und damit die Geheimnisse des Sternenhimmels abzubilden.

Die Ergebnisse unserer Leute zeigen:

  • Wunderschöne Himmelsaufnahmen unter Einbezug der Landschaft mit einfacher Ausrüstung.
  • Reizvolle Sternspuraufnahmen mit feststehender Kamera.
  • Nahaufnahmen vom Mond und den Planeten mit unseren Fernrohren als Objektiv.
  • Tolle Nebel und Galaxien, stundenlang belichtet und nachgeführt durch das Fernrohr.

Die AstrofotografInnen können mit einfachen Mitteln bereits herrliche Himmelsbilder anfertigen. Wer mag und den Aufwand nicht scheut, kann die technischen Möglichkeiten ausschöpfen und dem Nachthimmel atemberaubende Bilder von fernen Nebeln und Galaxien entlocken.

Meist treffen wir uns jeden zweiten Montag im Monat zu fotografischen Aktivitäten und Erfahrungsaustausch.
Bei klarem Himmel stehen die Instrumente der Sternwarte zur Verfügung, oder es kommt die eigenen Ausrüstung zum Einsatz.
Belichten unter einem pechschwarzen Himmel mit glitzernden Sternen lässt jedes Astrofotografenherz höher schlagen, daher führen immer wieder Exkursionen in höher gelegene Regionen der Alpen durch.

Weitere Informationen zu den AstrofotografInnen und bisherige Ergebnisse können hier eingesehen werden: http://www.astrofoto.ch

   
           
       
  Fachgruppe Meteorite    
 

Die Fachgruppe Meteorite der Astronomischen Vereinigung Aarau ist eine kleine Kompetenzgruppe im Umfeld der Meteoritenkunde, welche sich mit derjenigen Materie auseinandersetzt, die aus der Frühzeit unseres Sonnensystems stammt. Diese Materie, hauptsächlich aus dem Asteroidengürtel, ist mit rund 4.6 Milliarden Jahren die älteste, die wir auf unserer Erde in die Hände bekommen können. Sie ist wissenschaftlich von unschätzbarem Wert und gibt uns wichtige Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems.

Die Fachgruppe Meteorite befasst sich mit vielfältigen Aspekten rund um Meteoriten. Es gibt Mitglieder, die diese Meteoriten und/oder deren Dünnschliffe sammeln, andere interessieren sich eher für Impaktstrukturen (Meteoritenkrater und Impaktgesteine), andere legen den Fokus auf wissenschaftliche Methoden, mit denen Meteoriten untersucht werden, andere interessieren sich für die Geschichte der Meteoritenkunde oder für die Geschichte ganz bestimmter Meteoriten.

Weitere Informationen zur Fachgruppe Meteorite können hier eingesehen werden: Info

Unsere Aktivitäten sind vielseitig und von den Interessen der Fachgruppen-Mitglieder abhängig. Sie beinhalten beispielsweise:

  • Informationsautausch
  • Publikationen per e-Mail
  • Vorträge oder deren Besuche
  • Sammlertreffen
  • Besuch von Meteoriten- und Mineralienbörsen
  • Museumsbesuche
  • Meteoritensuche
  • etc.